Die Herrenschneiderei Andreas Hemmeter im 19. Jahrhundert. Er hat es lt. Grundbuch 1882 von Alois Schilling, einem Werkzeugschmied erworben. Aus dieser Zeit gibt es keine Fotos oder Dokumentation. Im Ursprung war es höchstwahrscheinlich ein Herrenkloster im Eigentum der Kirche, welche das Gebäude später an privat verkauft hat.

1936 erwarb mein Großvater, August Mehl das Geschäft und eröffnete einen  Kolonialwarenhandel.

Nach dem Krieg musste aufgrund von Auflagen der US Allierten das Gewerbe im erlernten Beruf erfolgen, im Fall meines Großvaters, Malerbedarf.

1973 eröffnete meine Mutter das erste Handarbeitsgeschäft in den Räumen Ihres Vaters einem kleinen 12 m² Nebenraum da der heutige Laden untervermietet war.

Trotz diversen Modernisierungen und Reparaturen des ca. 400 Jahre alten Bruchstein-Hauses, blieb das Erscheinungsbild von Gebäude und Laden bis heute weitgehend im optischen Zustand wie es 1882 Andreas Hemmeter erworben hat.